Eine weitere Möglichkeit dein Aquarium zu Filtern ist der Hamburger Mattenfilter. Mit diesem Filterst du ebenfalls wie beim Außenfilter oder klassischen Innenfilter dein Becken vor Verschmutzungen und Schadstoffen. Viele Aquarianer setzen auf diesen Filter da dieser oft ein Kostenersparnis darstellen tut.
In diesem Artikel erkläre ich dir wie der HMF funktioniert, welche Vorteile dieser hat und wie du den Hamburger-Mattenfilter pflegen solltest.
Aufbau eines Hamburger Mattenfilters
Ein Hamburger-Mattenfilter wird im inneren des Aquariums angebracht. Aber im Gegensatz zum klassischen Innenfilter kann dieser ansehnlicher im Aquarium integriert werden. Der Aufbau ist relativ simple gehalten und kann auch von Laien einfach nachvollzogen werden. Der HMF besteht aus einer Schaumstoffmatte und einem Luftheber oder einer Kreiselpumpe. Die letzten beiden Bauteile sorgen dafür, das Wasser durch die Schaumstoffmatte kommt und das Wasser gereinigt werden kann. Die Schaumstoffmatte wird zum Beispiel durch eine Plexiglasscheibenhalter im Becken montiert. Hierbei ist es wichtig, dass der obere Rand der Schaumstoffmatte über der Wasseroberfläche hinausragt und am Aquarium Boden fest den Boden berührt. So wird erfolgreich verhindert, dass ungefiltertes Wasser den Mattenfilter umgeht.
Vorteile vom HMF
Die Filterung
Ein Hamburger Mattenfilter hat den Vorteil, dass eine große Schaumstoffmatte verwendet werden kann in dem sich die wichtigen Bakterien ansiedeln können. Das wirkt sich natürlich positiv auf die Wasserqualität aus und das bei einer rein Biologischen Filterung.
Kostenersparnis
Hier kann der Filter enorm punkten. Den ein Hamburger Mattenfilter kann selbst gebastelt werden ohne große Anschaffungskosten. Diese können bei einem Außenfilter schon einmal recht kostspielig sein.
Aquariumgestaltung
Viele befürchten das der Mattenfilter sehr auffällig und unschön im Aquarium aussehen tut. Aber das muss er nicht, denn die Matte kann ganz gut zum Beispiel mit Pflanzen bedeckt werden ohne das deren Funktion beeinträchtigt wird.
Pflege des Hamburger Mattenfilters
Die Pflege gestaltet sich ganz einfach. Nicht so wie bei einem Bodenfilter zum Beispiel. Den einen ständigen Austausch von Filterteilen gibt es hier nicht. Jedeglich die regelmäßige Kontrolle ob die Pumpe noch funktioniert oder die Schaumstoffmatte noch richtig sitzt musst du hier tun.
Die Reinigung gestaltet sich ebenso einfach, bei einem Wasserwechsel reinigen viele Aquarianer ihren Filter mit. So empfehle ich es dir auch hier, dabei einfach die Matte gründlich absaugen.
Du solltest allerdings nicht die komplette Matte rausnehmen und einer großzügigen Reinigung unterziehen. Denn damit zerstörst du die wichtigen Bakterien innerhalb der Matte.