Aquarienfilter sind unverzichtbares Aquarienzubehör. Es hält den Fisch gesund, indem es Wasser reinigt. Schön, dass Sie unsere Aquariumfilterseite gefunden haben. Hier finden Sie viele Informationen zu diesem Thema, eine Anleitung zum richtigen Filtern von Aquarienwasser und eine Kaufanleitung.
Beim Kauf eines Aquariums benötigen Sie außerdem einen hochwertigen Filter. Ohne Filter kann das Ökosystem des Aquariums nicht aufrechterhalten werden. Dies gilt sowohl für Fische als auch für Pflanzen, die in Aquarien leben. Um das Gleichgewicht dieses Ökosystems über lange Zeit aufrechtzuerhalten, sollten hochwertige Aquarienfilter verwendet werden. Diese Investition lohnt sich, weil sie die Veterinärkosten oder die Kosten für toten Fisch reduzieren.
Von Anfang an müssen die notwendigen Bakterien im Aquarium abgelagert und gefiltert werden, bevor die Fische eingesetzt werden können. Der Filter versorgt sie kontinuierlich mit Sauerstoff und Nährstoffen.
Kurze Einführung in Aquarienfilter
- Aquarienfilter sind unverzichtbares Zubehör.
- Der Filter spielt im Aquarium eine wichtige Rolle.
- Es gibt verschiedene Arten von Filtern: biologische, mechanische oder chemische Filter.
- Insbesondere mechanische Filter müssen regelmäßig und häufig gereinigt werden.
- Der Filter muss der Größe des Aquariums entsprechen. Aquarien mit größerer Biomasse sind schwieriger zu reinigen. Hier entsteht mehr Abfall.
- Daher beeinflusst die Größe des Beckens die Kaufentscheidung des Filters und schränkt die Auswahl ein.
- Sie sollten einige Zeit damit verbringen, zu entscheiden, welcher Filter im Aquarium platziert werden soll.
Was sind die Funktionen des Aquarienfilters?
Wenn das Wasser im Aquarium durch den Filter fließt, entstehen keine Abfälle, Sedimente und Toxine (wie Ammoniak). Das saubere Wasser wird in den Wasserkreislauf des Aquariums zurückgeführt. Der Filter kann im Aquarium Strömung erzeugen. Es bringt Sauerstoff ins Wasser. Aquarienfilter bieten gute Bedingungen für das Bakterienwachstum.
Filtermechanismus
Mechanisch
Der mechanische Filter fängt alle im Wasser schwimmenden Staubpartikel auf. Dies hält das Wasser sauber und das Aquarium frisch.
Biologisch
Der Biofilter unterstützt eine Vielzahl nützlicher Bakterien. Sie säuberten als Reinigungsteam des Aquariums. Damit sie sich reproduzieren und richtig arbeiten können, benötigen sie eine bestimmte Menge Sauerstoff. Dies wird durch den biologischen Filter erzeugt. Gute Bakterien sind solche, die Ammoniak in Nitrit (NO2 -1) umwandeln. Andere Bakterien können dann das Nitrit in Nitrat (NO3-) umwandeln. Die durch Ammoniak verursachte Gefahr wird vermieden.
Chemisch
Chemische Filter wirken durch chemische Reaktionen. Hier spielt Aktivkohle eine große Rolle. Dadurch werden Ammoniak, Arzneimittelrückstände, Tannine oder unerwünschte gelöste organische Verbindungen entfernt.
Welche Filter gibt es für ein eigenes Aquarium?
Rucksackfilter
Wenn es um den richtigen Filter geht, gibt es viele Variationen. Das einfachste Modell ist der sogenannte Rucksackfilter, den Sie an der Rückseite des Aquariums anschließen können. Sie sind beim Reinigen leichter zu erreichen. Sie sind jedoch auch größer als andere Filter.
Außenfilter
Eine weitere beliebte Option ist ein externer Filter, der aus einem geschlossenen Behälter mit Filtermedien besteht. Solche externen Filter bieten normalerweise eine größere Flexibilität. Diese Filter sind beim Reinigen einfacher zugänglich.
Mattenfilter
Der Mattenfilter ist ebenfalls ein besonderes Modell. Es besteht aus einem großen porösen Schaumstoffkissen und einer Antriebspumpe. Auch als Hamburger Matten Filter (HMF) ist er bekannt. Die Filtermatte wird senkrecht zur Strömungsrichtung installiert. Solche Filter arbeiten biologisch, sind auch sehr billig und haben geringe Wartungskosten. Dieser Filter kann das Wassergerät jedoch nicht ersetzen. Das vom Filter erzeugte Nitrat muss regelmäßig aus dem Wasser entfernt werden.
Innenfilter
Ebenso wichtig ist die Auswahl des richtigen innen Filters. Es gibt moderne Innenfilter, die einfach im Aquarium installiert werden können, um die beste Wasserqualität zu erzielen. Diese Filter sind fast überall im Aquarium zu finden. Der Innenfilter ist ideal für kleine und mittlere Aquarien. Größere Aquarien sollten externe Filter verwenden. Der interne Filter ist aufgrund seiner geringen Größe schwach. Es gibt einige platzsparende innen Filtersysteme, die einen starken Durchfluss gewährleisten und leicht zu reinigen sind. Der innere Filter absorbiert das Wasser im Aquarium durch die Saugöffnung in den Filter. Das kontaminierte Wasser kann durch die Filterschicht in den Innenraum gelangen und über das Abwasser in den Tank zurückkehren. Das Innenmaterial besteht üblicherweise aus Schaum oder spezieller Wolle oder Filterbaumwolle.
Bodenfilter
Der Bodenfilter ist auch ein innerer Filter. Hier werden Bodenmaterialien verwendet. Dies kann feiner Kies sein, und Wasser kann durch den Kies gefiltert werden. Die Pumpe saugt Wasser durch das Filtermaterial auf dem Boden und bringt es dann zurück. Das Filtermaterial muss hier regelmäßig ausgetauscht werden.
Kohle als Zusatz im Filter
Kohle kann vorübergehend als Filter im Teich verwendet werden. Darüber hinaus gibt es Kohleteilchen, die für einen bestimmten Zeitraum im Filter zurückgehalten werden können. Wenn es unerwünschte Substanzen aufnimmt, muss es wieder rausgenommen werden. Andernfalls werden sie wieder ins Wasser gelangen. Ein Anwendungsfall sind Arzneimittelrückstände nach der Behandlung. Sie sollten nur bei Bedarf verwendet werden, da Kohle nicht nur Giftstoffe, sondern auch gute Nährstoffe und Düngemittel aufnimmt.
Wichtige Eigenschaften – Check für den Aquarium Filter Kauf
- Nach einem Stromausfall sollte das Filtersystem automatisch neu gestartet werden.
- Der konstante Wasserdurchfluss sorgt für gleichmäßiges frisches und sauerstoffreiches Wasser.
- Die Durchflussmenge muss zum Aquarium passen.
- Die eingebaute Pumpe kann die Lärmbelastung reduzieren.
- Der Pumpenkopf sollte zur einfachen Reinigung leicht zugänglich sein.
- Einige Filter können auch horizontal platziert werden, sodass sie auch Schildkröten mit frischem Wasser versorgen können.
- Energiesparende Filter können Stromkosten sparen.
Filterreinigung
Alle Filter müssen regelmäßig gereinigt werden, damit sie effizient arbeiten und das Ökosystem im Aquarium erhalten können. Um hier weniger arbeiten zu haben, wird empfohlen, einen Filter zu kaufen, der einfach zu verwenden und leicht zu zerlegen und wieder zusammenzubauen ist. Vorsichtsmaßnahmen beim Reinigen des Aquarienfilters: Reinigen Sie den Filter nicht in heißem Wasser. Auf diese Weise werden die guten Bakterien, die das Aquarium benötigt und die es gibt, zerstört.
Wie oft soll der Filter gereinigt werden?
Hier gibt es keine festen Regeln. Die Reinigung hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören: Filtertyp, Die Größe des Aquariums, Besatz und Fischart und Verschmutzungsgrad. Mechanische Filter müssen häufiger gereinigt werden. Wenn Sie viele Staubpartikel aufgenommen haben, können Sie diese entfernen. Grundsätzlich gilt für den Aquarienfilter Folgendes: Es ist am besten, ihn zu früh zu reinigen als zu spät.