Außenfilter

Ein Außenfilter fürs Aquarium wird selten als Einsteigerprodukt genommen. Das liegt aber nicht daran, dass der Außenfilter in der Handhabung komplizierter ist, als ein Innenfilter. Vielmehr liegt es daran, das Einsteiger in der Aquaristik sich oft ein Komplettset kauft und dort eben ein Innenfilter dabei liegt. In diesem Beitrag will ich dir aber erklären, warum es Sinnvoll ist ein Außenfilter zu nutzen.

Definition Außenfilter beim Aquarium

Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich der Außenfilter außerhalb des Aquariums. Auch er hat wie der Innenfilter die Aufgabe das Aquarium Wasser zu reinigen. Mittels Schläuchen wird die Verbindung zwischen Aquarium und Außenfilter hergestellt. Im Filter selbst durchläuft das Aquarium-Wasser die Filtermaterialien.

Vor- und Nachteile des Außenfilters

Natürlich hat auch der Aquarium-Außenfilter seine Vor- und Nachteile. Welche ich besonders wichtig finde, erzähle ich dir hier.

Vorteile vom Aquarium Außenfilter

Ein Außenfilter hat ein großes Filtervolumen und bietet dir genügend Platz für viele wichtige Filtermaterialien. Dadurch läuft dein Aquarium auch viel stabiler im Gegensatz zu den anderen Filtertypen.

Der Außenfilter ist natürlich auch für viel größere Becken geeignet wie ein Rucksackfilter oder Bodenfilter. Inzwischen gibt es Außenfilter die über 600L schaffen. Ich habe in meinem 450L bewusst zwei Außenfilter am Laufen. Diese bieten eine gleichmäßige Strömung und sollte mal einer ausfallen, habe ich gleich einen Ersatzfilter ;).

Nachteile vom Aquarium Außenfilter

Der wohl größte Nachteil ist, das Wasser außerhalb vom Becken bewegt wird. Dies birgt natürlich ein größeres Risiko mit sich, das Wasser auslaufen kann. Zum Beispiel durch undichte oder kaputte Schläuche und Dichtungen.

Für viele spielt natürlich auch der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle. Klar sind Außenfilter im Gegensatz zum Innenfilter deutlich teurer. Aber sind wir mal ehrlich, die Vorteile überwiegen einfach und ganz Nebenbei habt ihr auch weniger Technik innerhalb des Aquariums.

Die Richtige Größe vom Außenfilter finden

Nun will ich euch mal erklären, warum es wichtig ist die richtige Größe für dein Becken zu wählen und worauf du dabei achten solltest. Denn die Herstellerangaben sind nicht immer ausreichend um den besten Außenfilter für dein Aquarium zu finden.

Strömungstärke

Es ist wichtig dass in deinem Becken eine ausreichende Strömung herrscht. Den der Außenfilter sollte das gesamte Aquarium drei bis zehn Mal in der Stunde umwälzen. Weniger oder mehrmals kann schädlich für ein stabiles Becken sein.
Den durch die Strömung erhältst du eine optimale Nährstoffverteilung, der Mulm wird durchwirbelt und gereinigt, mit der Oberflächenbewegung regulierst du den Sauerstoffhaushalt.

Das Filtervolumen

Natürlich brauchst du auch beim Außenfilter Bakterien. Diese Sammeln sich in den Filtermaterialien. Heutige Außenfilter bieten hier aber genügend Platz um auch verschiedene Filter-Materialien unterzubringen.

Stromverbrauch

Nicht nur die Größe des Filters hat Auswirkung auf den Stromverbrauch. Sondern auch verschiedene Modelle haben hier teils deutliche Unterschiede. Deswegen überlege dir genau ob du nicht einen etwas teureren Außenfilter nimmst aber dafür über die Jahre deutlich sparen tust. Den eins ist gewiss, der Strompreis wird nicht sinken.

Gerne darfst du die Seite mit anderen Teilen...