Aquarium Filtertypen

Ein Filter übernimmt die Wasserreinigung

Die wohl wichtigste Funktion eines Filters im Aquarium ist es, die Verunreinigung im Aquariumwasser herauszufiltern. Solche Verunreinigungen fallen natürlich im jeden Aquarium an. Solche Verunreinigungen kommen vor allem von den Aquariumbewohnern. Aber auch deine Pflanzen verursachen welche, auch wenn diese zugleich enorm wichtige Dienste für dein biologisches Gleichgewicht leisten. Im Filter sammeln sich auch viele wichtige Bakterien die für das zersetzen der Verunreinigungen zuständig sind.
Viele Filtertechniken bringen dabei das Wasser in Bewegung. Dies wird vielen deiner Bewohner im Aquarium nur zugutekommen. Aber auch deinem Wasser, den hierdurch wird ein guter Austausch von deinem Aquarium Wassers gewährleistet.

Bakterien im Filter?

Du hast sicherlich schon viel gehört wie aussagen von -Aquarien brauchen eine Einlaufphase- Aber warum ist das so?
Wie eben erwähnt, sammeln sich viele wichtige Bakterien im Filter an. Diese sind logischerweise nicht sofort vorhanden und müssen sich erst einmal bilden. Deswegen braucht ein neues Aquarium auch eine sogenannte Einlaufphase, damit sich die Bakterien auch Bildern können.
Das ist aber auch der Grund warum du beim Reinigen deines Filters nicht super penibel vorgehen solltest, da du ansonsten die wertvollen Bakterien abtötest und wieder von vorne starten tust.

Die Filterreinigung

Kommen wir wohl zum sensibelsten Thema unter Aquarianern wenn es um den perfekten Filter geht -Die Reinigung-
Den hier streiten sich die Geister und jeder muss für sich selber herausfinden wie und wie oft er seinen Filter reinigen tut. Aber eines ist gewiss, in regelmäßigen Abständen musst du deinen Filter von den angesammelten Verschmutzungen reinigen und die Filtermaterialien austauschen. Hier besteht aber auch die Gefahr, dass du bei der Reinigung die oben erwähnten Bakterien tötest. Deswegen ist hier Fingerspitzengefühl gefragt, damit du eben nicht alle Bakterien töten tust.

Gerne darfst du die Seite mit anderen Teilen...