Innenfilter

Viele Aquarianer fangen mit einem Innenfilter an und das hat einen guten Grund. Den ein Innenfilter fürs Aquarium ist nicht nur einfach in der Handhabung.
Deswegen will ich dir hier erklären wann ein Innenfilter der Richtige für dein Aquarium ist und Welche Vor- und Nachteile er hat gegenüber andere Filter fürs Aquarium.

Ganz allgemein bezeichnet der Begriff Innenfilter eigentlich alle Filter die sich mit der Vorrichtung im Inneren des Aquariums befindet. Hierunter fällt z.B. auch der Bodenfilter. Deswegen muss man den Begriff Innenfilter hier enger sehen. Im Fachjargon bezeichnet man einen Innenfilter als spezielle Filterart welches im Inneren des Beckens angebracht wird mit seinem kompletten Gehäuse.

Wichtige Kriterien für einen Innenfilter

Es gibt sehr viele unterschiedliche Innenfilter mit sehr vielen unterschiedlichen Eigenschaften. Deswegen erkläre ich dir einmal kurz, worauf ich bei einem Kauf eines Innenfilters achte.

Pumpenleistung

Die Pumpenleistung solltest du so wählen, dass eine komplette Umwälzung von drei bis acht Mal je Stunde stattfinden kann. Persönlich schaue ich immer, dass ich mindestens eine fünffache Umwälzung erreichen kann.

Filtervolumen

Das Filtervolumen ist ebenso wichtig, fällt dieser zu klein aus, kannst du zum Beispiel nach einer Behandlung mit Medikamenten keine zusätzliche Aktivkohle einbringen. Deswegen achte ich hier immer darauf dass dieser groß genug ist oder eine Erweiterung für zusätzliche Filtermedien bietet.

Gefahrenquelle für Tiere

So einfach die Innenfilter auch zu bedienen sind, so einfach können diese auch zu einer Gefahrenquelle für deine Aquarienbewohner werden. Der Einlass zum Filter saugt sehr schnell kleine Fische wie ein Nachwuchs von Garnelen an. Hier empfiehlt es sich den Ansaugstutzen zum Beispiel mit einem sehr feinmaschigen Stoff zu überziehen.

Vor- und Nachteile des Innenfilters

Der Innenfilter wird gerne von Einsteiger benutzt, da dieser häufig in den Komplettsets enthalten ist. Doch nicht immer ist ein Innenfilter die richtige Wahl für dein Becken. Deswegen will ich dir hier ein paar Vor- und Nachteile aufzählen.

Vorteile vom Aquarium Innenfilter

Einfache Pflege! Die meisten Innenfilter sind heutzutage sehr gut durchdacht und lassen sich schnell und problemlos aus dem Becken nehmen und so problemlos reinigen.
Ein weiterer Vorteil liegt in der niedrigen Anschaffungskosten. Diese sind deutlich billiger als ein Außenfilter.
Dazu kommt das ein Innenfilter fürs Aquarium im inneren des Beckens sich befindet. Dieses bietet dir ein größeres Sicherheitsfaktor gegenüber einem Außenfilter. Denn hier kann kein Schlauch, Dichtung oder Filterkopf kaputt gehen und das Wasser dadurch nach außen transportieren.

Nachteile vom Aquarium Innenfilter

Ein Innenfilter fürs Aquarium hat weniger Filtervolumen als ein Außenfilter. Dadurch bist du weniger Flexibel, was die Auswahl an Filtermaterialien angeht und kannst so schlechter auf Probleme reagieren.
Ab ca. 200 Liter wird es ebenfalls schwierig noch einen Filter zu finden der eine ausreichende Pumpe verbaut hat.
Zum Schluss möchte ich noch ein Punkt ansprechen, der für viele Aquarianer aber enorm wichtig ist und das ist die Optik. Der Innenfilter nimmt nicht nur Platz weg, sondern sieht auch häufig sehr unschön im Becken aus.

Innenfilter pflegen

Du solltest natürlich auch den Innenfilter in regelmäßigen Abständen reinigen und kontrollieren ob dieser noch Ordnungsgemäß funktioniert. Wie oft du deinen Innenfilter reinigen solltest, kann man nicht pauschal sagen. Zu wenig reinigen verursacht schlechte Wasserwerte. Reinigst du deinen Filter zu häufig und zu gründlich tötest du alle wichtigen Bakterien ab. Hier muss man für sich ein Mittelweg finden. Ich reinige meinen Innenfilter immer in einem Eimer, welches ich mit Aquarium Wasser Fülle vom Teilwasserwechsel.

Gerne darfst du die Seite mit anderen Teilen...